![Haus für Kinder Konzeption](https://static.wixstatic.com/media/f9278e_5d58e54a136b410dab5feb9db06d3fcb~mv2.png/v1/fill/w_855,h_241,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/f9278e_5d58e54a136b410dab5feb9db06d3fcb~mv2.png)
Elemente unserer pädagogischen
Haus für Kinder-Konzeption
Haus für Kinder Pädagogik
![Haus für Kinder Pädagogik](https://static.wixstatic.com/media/11062b_41c893a4aa704edaab727a1f64bcdef1~mv2.jpg/v1/fill/w_495,h_496,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/11062b_41c893a4aa704edaab727a1f64bcdef1~mv2.jpg)
Kinder sind unsere Zukunft. Zwar liegt die Verantwortung für Erziehung und Bildung unserer jungen Generation zu allererst bei den Eltern, aber wir alle sollten darauf bedacht sein und beitragen, dass durch eine gesunde Umgebung und positive Einflüsse ihr Leben sich bestmöglich entfalten und reifen kann.
Als Hilfestellung in dieser verantwortungsvollen Aufgabe bieten wir als Träger der kath. Kindertagesstätte „Haus für Kinder" ein Erziehungs- und Bildungsprogramm auf der Grundlage des im katholischen Glauben gründenden Welt- und Menschenbildes an, das sich am Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz und dem Bildungs- und Erziehungsplan orientieren.
Wir sind bemüht, Ihren Kindern bestmögliche Entwicklungs- und Bildungschancen zu bieten und ihnen so den Weg zu verantwortungsbewussten, kreativen und selbstständigen Menschen zu ebnen.
Die Trägerschaft hat die katholische Pfarrkirchenstiftung Utting. Die Diözese Augsburg unterstützt in allen Verwaltungsbereichen durch das Kita-Zentrum St. Simpert.
Was unsere Pädagogik ausmacht
Im Haus für Kinder arbeiten wir auf Basis der pädagogischen Rahmenkonzeption der Landeshauptstadt München, des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans sowie in Begleitung der Gemeindereferentin der katholischen Pfarrkirchenstiftung.
Im Mittelpunkt unserer Pädagogik steht das kompetente Kind, das sein Umfeld aktiv und sozial mitgestaltet. Wir ermutigen die Kinder, sich mit eigenen Ideen, Wünschen und Vorstellungen am Bildungs- und Einrichtungsgeschehen zu beteiligen. Partizipation und Mitbestimmung sehen wir als Schlüssel zu Bildung und Demokratie. Wir möchten Kinder befähigen, eigene Entscheidungen zu treffen und gemeinsame Lösungen für Probleme im sozialen Miteinander zu finden.
![Unser Garten](https://static.wixstatic.com/media/f9278e_1e8351b589f44237b25a895e7c539dbf~mv2.jpg/v1/fill/w_480,h_320,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/DSC_4419.jpg)
Spirituelles Angebot der katholischen Kirche
Was sind spirituelle Angebote und welche Aktionen und Veranstaltungen finden statt?
Kinder hinterfragen die Welt und Dinge die sie in ihrem Alltag begegnen!
-
Wo kommen wir her?
-
Warum feiern wir bestimmte Feste?
-
Wer wohnt in der Kirche und warum ist das Gebäude so groß?
-
Was bedeutet das Kreuz?
-
Woher kommt die Welt und das Leben?
-
Wer ist Gott und kann ich ihm begegnen?
Spirituelle Angebote ermöglichen den Kindern die Beziehung zu Gott zu erschließen und mit ihnen gemeinsam dem Sinn des Lebens auf die Spur zu kommen!
Spirituelle Angebote sollen ermöglichen, dass die Kinder …
… kirchliche Bräuche und Traditionen kennen lernen.
… gemeinsam Feste des Kirchenjahrs feiern. (Erntedank, St. Martin, Advent und Weihnachten, Fastenzeit, Ostern …)
… erfahren, dass man im Gebet mit Gott sprechen und ihm seine Freude und Not erzählen kann.
… die Kirche als "Haus Gottes" kennen lernen und erkunden.
… Gemeinschaft erleben und festigen.
… erfahren, dass Gott ein treuer Weg Begleiter für ihr Leben ist.
Spirituelle Angebote im Haus für Kinder
-
Erntedank-Feier
-
Die Feier besonderer Heiliger: St. Martin, St. Nikolaus, …
-
Adventsstündchen - Gemeinsam auf dem Weg durch den Advent.
-
Start in die Fastenzeit - Was bedeutet die Fastenzeit? Was feiern wir am Aschermittwoch?
-
Ostern
-
Pfingsten
-
Besuch in der Kirche Kinder als Forschende - wir erkunden die Kirche und Nebenräume ganz genau
-
Abschlussgottesdienst mit Segnung der Vorschulkinder
-
Ulrichswallfahrt zur Basilika St. Ulrich
![Das Mädchen betet](https://static.wixstatic.com/media/11062b_11cf412d64834ccdaff0b8a56b10b4c3~mv2.jpg/v1/fill/w_298,h_158,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/11062b_11cf412d64834ccdaff0b8a56b10b4c3~mv2.jpg)
![Musikunterricht](https://static.wixstatic.com/media/11062b_c02611854c894eb598c77db989acb2f7~mv2.jpg/v1/fill/w_392,h_261,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/11062b_c02611854c894eb598c77db989acb2f7~mv2.jpg)
Musik begleitet uns durch das Jahr und weckt Freude an Gesang, Tanz und Bewegung. Es werden unterschiedliche Orff-Instrumente und umfangreiches Rhythmikmaterial eingesetzt, damit die Kinder mit den Instrumenten und ihren Eigenschaften, sowie dem richtigen Umgang vertraut werden.In Zusammenarbeit mit Herrn Denk von der Musikschule Schondorf bieten wir alle zwei Wochen die MFE in zwei Gruppen an. Das Angebot kommt sehr gut bei den Kindern an.
![Erzieherin spielt mit den Kindern](https://static.wixstatic.com/media/4677be52e2ffc78c06852343db0ac103.jpg/v1/fill/w_180,h_120,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/4677be52e2ffc78c06852343db0ac103.jpg)
Unsere fünf Erfahrungsbereiche decken alle Bereiche der kindlichen Entwicklung ab. So stellen wir eine ganzheitliche Bildung sicher.