top of page

Frühkindliche Bildung

In den ersten sechs Lebensjahren vollbringen Kinder bemerkenswerte Leistungen: Sie erlernen die Sprache, erkunden ihre Umgebung und sammeln vielfältige Erfahrungen. Sie entwickeln ihren eigenen Willen und wachsen allmählich zu sozialen Persönlichkeiten heran. In unseren Kitas begleiten und fördern wir die Kinder auf diesem spannenden Weg. Unsere Herangehensweise ermöglicht dabei eine ganzheitliche Bildung und unterstützt die Kinder in allen wichtigen Entwicklungs- und Erfahrungsbereichen.

Unsere Organisation und Moderation von Bildungsprozessen

Damit Bildungsprozesse gelingen organisieren wir den Rahmen für den täglichen Ablauf. Gemeinsam mit den Kindern werden in Morgen – und Gesprächskreisen altersentsprechend die Möglichkeiten, Wünsche und Impulse für den Tag besprochen. Dies gelingt bereits bei Kindern im Krippenalter, indem unterstützend Piktogramme eingesetzt werden.​

Wo und wie benötigen die Kinder Unterstützung, was können sie selbständig und

wann sind wir Beobachtende oder Helfende?

Wir dokumentieren den Entwicklungsstand der Kinder in Beobachtungsbögen (Perik, Sismik, Seldak, EBD 3-48 Monate) sowie in grafischen Dokumentationen und persönlichen Aufzeichnungen. Für jedes Kind wird ein „ICH – BUCH“ angelegt, indem wir Fotodokumentationen, Lernschritte und persönliche Entwicklung sammeln. Auch hier entscheiden die Kinder wieder mit, indem sie festlegen, was im „ICH -BUCH“ aufgenommen wird.

In der Erziehungspartnerschaft mit den Eltern werden Elterngespräche und mit den Familien getroffene Vereinbarungen dokumentiert.

Lernen durch Spaß

Miteinander Leben

Die Kita-Gruppe ist eine der ersten sozialen Gemeinschaften, in die ein Kind hineinwächst. Hier erlebt es Zusammenhalt, findet neue Bezugspersonen und schließt erste Freundschaften. In der Gruppe lernen die Kinder, miteinander zu spielen, zu teilen, ihre Gefühle auszudrücken und auch Konflikte zu bewältigen. Wir begleiten und unterstützen sie auf diesem Weg.

Entfaltung der Sprache

Das Erlernen der Sprache und die tägliche Sprachförderung sind wesentliche Bestandteile unserer pädagogischen Arbeit. Mit Liedern, Fingerspielen, Gedichten, Mitmachgeschichten und Bilderbüchern fördern wir die Sprachentwicklung der Kinder. Gleichzeitig ermutigen wir sie, sich aktiv mitzuteilen: Sie lernen, Dinge zu benennen und Wünsche, Erlebnisse sowie Gefühle auszudrücken.

Zeit zum Lesen
Im Garten spielen

Die Welt erforschen und verstehen

Kinder sind neugierige Entdecker von Natur aus. Wir unterstützen sie dabei, ihre Umgebung mit allen Sinnen zu erforschen. Mithilfe von Alltagsmaterialien, Naturmaterialien und kleinen Experimenten sowie regelmäßigen Aktivitäten im Freien fördern wir ihre Neugier und einen bewussten, respektvollen Umgang mit der Natur.

Künstlerisches Gestalten und Kreativität

Durch kreative Gestaltungsaktionen und eine Vielzahl von Materialien ermutigen wir die Kinder, ihre Fantasie zu entfalten. Auch die musikalische Früherziehung spielt eine wichtige Rolle: Wir ermöglichen den Kindern, Musik durch gemeinsames Singen, Hören oder Musizieren mit einfachen Instrumenten wie Rasseln und Trommeln auf spielerische Weise zu erleben.

Kinderkünstler
Kinder treiben Sport

Resilienz

Mit abwechslungsreichen Spiel- und Bewegungsangeboten fördern wir die Grob- und Feinmotorik, stärken die Koordination und das Selbstbewusstsein der Kinder. Körperliche Aktivität trägt zu einem guten Körpergefühl und einem gestärkten Wohlbefinden bei. Darüber hinaus möchten wir den Kindern auch Sicherheit, Stabilität und Orientierung in herausfordernden Lebenssituationen bieten, damit sie sich zu selbstbewussten und resilienten Persönlichkeiten entwickeln.

bottom of page